SILKE - Steuerung integrierter Logistikketten

Das Brettplanspiel SILKE demonstriert die Problemfelder und Lösungsansätze beim Management mehrstufiger Lieferketten mit inner- und überbetrieblichen Prozessen. Neben allgemeinen logistischen Aufgaben wie Produktionsprogrammplanung, Kapazitätsplanung und das MRPII-Konzept werden hauptsächlich komplexere Zusammenhänge des Supply Chain Management (SCM) dargestellt und anschaulich gelöst. Dazu werden neueste Forschungsergebnisse des SCM in die Planspielpraxis umgesetzt.

Lernziele

  • Planung und Steuerung von Lieferketten
  • Umgang mit dem "Bullwhip-Effekt"
  • Variantenmanagement
  • Logistische Regelkreise
  • Aufbau von Prozess- und Systemdenken
  • Erweiterung von Sozialkompetenz, Team- und Kommunikationsfähigkeit

Durchführung

Das Planspiel wird in der Regel mit ca. 8-14 Spielern in einem Seminarformat von 1,5 Tagen oder für Fortgeschrittene in 2,5 Tagen durchgeführt. Der Spielablauf erfolgt in mehreren aufeinander aufbauenden Runden mit abwechselnden Sequenzen von Theorie und Praxis.
Thematisch werden dabei folgende Stufen bearbeitet, die jeweils das erworbene Wissen aus der vorangegangenen Runde auswerten und für die Lösung weiterer Problemfelder aufbereiten und nutzen:

  1. Kooperation und Organisation
    • Globale Information und Partnerschaft
  2. Planung und Steuerung
    • Bullwhipeffekt und Forecasting
  3. Prozesse und Produkte
    • Variantenmanagement
  4. Durch SCM zur Kundenzufriedenheit
    • Grundlagen und Problemanalyse

       

      Aufgabenfelder des SCM

Abbildung: Aufgabenfelder des Supply Chain Management

 

Mit dem Planspiel SILKE wird zugunsten einer ganzheitlicheren Sicht- und Arbeitsweise der klassische funktionale Aufbau eines Unternehmens in Einkauf, Produktion und Distribution aufgebrochen. Dem systemischen Ansatz entsprechend, werden auch die Lieferketten nicht mehr innerhalb einer simplen Prozessbeschreibung aneinandergereiht, sondern in ihre Attribute (Außenkreis in der Abbildung) zerlegt, die in ihren Relationen zueinander und zu den Kernelementen (Innenkreis der Abbildung) der SCM dargestellt und untersucht werden.

 

Letzte Änderung: 18.10.2021 - Ansprechpartner: Tobias Reggelin